Gräber, Friedhöfe und Begräbnisse (weltweit)

 

Graves, Cemeteries, and Funerals (worldwide)

 

Mezarlar, Mezarlıklar ve Cenazeler (dünya çapında)

 

Fortsetzung

Zigeunergräber I

 

Alle Fotos dieser Seite aus: germany_md_wht

 

Vormerkung:

 

Zigeuner, besonders Sinti, möchten nicht gerne, daß man sie „erforscht“ und ihre Kultur dokumentiert, wozu eben auch die Grabkultur gehört. Manchmal wird das dann als „Tabu“ bezeichnet, obwohl häufig nichts anderes dahintersteckt, als daß man als Zigeuner nicht in Erscheinung treten will bzw. die negativen, teils tödlichen Erfahrungen der Nazizeit mit „Forschern“ traumatische Spuren hinterlassen haben. Die mit dem Tod verbundenen Vorstellungen und Gebräuche sind heute auch bei den Sinti nicht mehr die gleichen wie vor etwa einem Jahrhundert. Eine bloße Darstellung von Gräbern sollte – im Rahmen der religiösen Vorstellungen der Sinti gedacht – nicht als Tabubruch betrachtet werden, obwohl das manche Traditionalisten so sehen mögen; nicht alle Sinti wenden sich denn auch dagegen. Ein manchmal in dem Zusammenhang behauptetes Verbot, Fotos von Verstorbenen wiederzugeben, ist nicht nachzuvollziehen, da gerade auf Gräbern häufig solche Fotos zu finden sind.

Andererseits ist es aber kaum möglich, Verständnis für sie und ihre Kultur zu wecken – eine der Voraussetzungen einer Antidiskriminierungsarbeit (der sich ja einige Sinti-Verbände hauptsächlich verschrieben haben) – wenn man nichts darüber veröffentlicht.

So ist es auch der Fall mit einer Dokumentation von Gräbern, obgleich die für jeden sichtbar auf Friedhöfen zu sehen bzw. zu bewundern und manchmal sogar Gegenstand von Friedhofsbesichtungen sind. Viele Gräber – von den verschiedenen in Deutschland lebenden Zigeunergruppen die der Sinti allerdings eher weniger – sind derart auffällig, daß ein Geheimhalten der Identität der Verstorbenen bzw. der Hinterbliebenen, die die Grabstätten haben errichten lassen, ohnehin nicht möglich und offensichtlich auch gar nicht beabsichtigt ist. Auch die Tatsache, daß (möglicherweise anders als vor einem Jahrhundert) Namen auf den Grabsteinen stehen und häufig eben auch Fotos der Verstorbenen angebracht sind, zeigt ebenfalls, daß sich wohl auch hier das Verhältnis zu Verstorbenen geändert hat bzw. in Änderung begriffen ist. 

Um eine gewisse Anonymität mit dem Bedürfnis nach exakter Dokumentation (wozu eigentlich auch die genaue Lokalisierung gehören müßte) in Einklang zu bringen, wurde bei den Zigeunergräbern auf die genaue Nennung des Friedhofs verzichtet und lediglich der Ort genannt und in manchen Fällen auch der Familienname unkenntlich gemacht. Es wurde hier auch bewußt von einer Übersetzung der Inschriften auf Rom(a)nes (Sintetikes) bei den Sinti-Gräbern abgesehen, da dies nur unnötige Proteste hervorrufen würde.

Da natürlich die allermeisten Verstorbenen bzw. ihre Familien nicht persönlich bekannt waren, konnte eine Zuordnung der jeweiligen Gräber zu den verschiedenen Zigeunergruppen hauptsächlich nur anhand der Familiennamen, teilweise der Grabgestaltung, der Lage der Gräber (Nachbarschaft zu anderen Zigeunergräbern), allgemeinen Auskünften von Zigeunern zu verschiedenen Familiennamen und dem Studium der einschlägigen Literatur geschehen. Da manche Familiennamen jedoch bei verschiedenen Zigeunergruppen existieren und natürlich auch Verbindungen zwischen verschiedenen Gruppen stattgefunden hat, sind hierbei falsche Zuordnungen nicht ausgeschlossen, wenngleich sie relativ gering sein dürften.

Es kann vermutet werden, daß die Initiative des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, die Gräber von NS-verfolg-ten Zigeunern von den jeweiligen Kommunen dauerhaft unterhalten zu lassen, auf diese Webseite zurückzuführen ist, was dieser jedoch, falls dem so sein sollte, sicher nicht zugeben würde.

Inzwischen (Stand: Mai 2019) hat der Ersteller dieser Webseite allein in Deutschland fast 1.600 Grabstätten von Zigeunern fotographisch dokumentiert; die folgenden Fotos sind also nur ein kleiner Ausschnitt aus dieser Dokumentation.

 

Zum Begriff „Zigeuner“ siehe:

http://www.rbenninghaus.de/zigeuner-begriff.htm

 

„Umstritten ist unter Sinti und Roma aber auch grundsätzlich,

ob eine selbstbewußte Öffnung zur Außenwelt

ihre kulturelle Identität bewahrt oder zerstört.

Traditionalisten sehen die Möglichkeit des Bewahrens

in erster Linie im Abschirmen gegen die Öffentlichkeit.

Die dahinter stehenden Befürchtungen sind sicher nicht unbegründet.

Mit den progressiven Sinti und Roma glaube ich jedoch,

daß gegen die Tendenz zur kulturellen Nivellierung

in unserer Massengesellschaft nur ein Bewahren

durch Öffnen möglich ist.

Nur so hat die junge Generation der Sinti und Roma

 in aller Öffentlichkeit die Chance,

auf die eigene Sprache und Kultur stolz zu sein.“

 

Erich Renner im Vorwort zu dem von ihm herausgegebenen Buch:

Zigeunerleben

Der Lebensbericht des Sinti-Musikers

und Geigenbauers

Adolf Boko Winterstein

Frankfurt/ M. 1988

 

„Wir haben nur eine Chance, als Sinti zu überleben, mit unserer Kultur,

unserer Eigenständigkeit in Sprache und Brauchtum, wenn wir uns öffnen, Einblick geben in unsere Vorstellung vom Leben.

Unsere Lebensweise, unsere Kultur ist kein Geheimnis.“

 

Romani Rose, der langjährige Vorsitzende (auf Lebenszeit ?) des

„Zentralrats der Deutschen Sinti und Roma“,

zitiert nach: Rüdiger Vossen:

Zigeuner – Roma, Sinti, Gitanos, Gypsies zwischen Verfolgung und Romantisierung

Frankfurt/ M. u.a. 1983, S.12

 

Literatur:

 

Mit einem * gekennzeichnete Literaturangaben sind noch unvollständig bzw. konnten bisher nicht auf ihre bibliographische Richtigkeit überprüft werden.

 

ABELS, A.:

    Totenbräuche der Zigeuner

    In: Allgemeine Zeitung, Beilage, Nr.244 (1906), S.139-141

    München

 

ANDREE, Richard:

    Die Zigeunergräber in Volkmarode (Braunschweig)

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, N.S., vol.2, no.4 (1909), S.366-368

    Edinburgh

 

Anonymus:

    (ohne Titel - Zigeunerbegräbnis in Soest)

    In: Halversche Zeitung, Nr.10, vom 3.2.1892

    Halver

 

Anonymus <ANDREE, Richard>:

    Die Taterngräber in Volkmarode

    In: Braunschweigisches Magazin (Beilageblatt der Braunschweigischen Anzeigen), Nr.5, vom 27.10.1895,  
    S.38 f.

    Braunschweig

 

Anonymus:

    Zigeunerbegräbnis

    In: Deutsches Volksblatt, 12.Jg., Nr.4210 (Morgenausg.), vom 22.9.1900, S.6

    Wien

 

Anonymus:

    Begräbnis eines Zigeunerkönigs

    In: Halversche Zeitung, 25.Jg., Nr.222, vom 10.11.1904

    Halver

 

Anonymus <Ha-nn>:

    Des Zigeunerfürsten letzter Gang

    In: General-Anzeiger für Dortmund und das gesamte rheinisch-westfälische Industriegebiet, Nr.94 , vom 
    04.04.1930, 2.Blatt

    Dortmund

 

Anonymus:

    Begräbnisbräuche der Zigeuner

    In: Ciba-Zeitschrift, Jg.3, Nr.30 (1936), S.1006 f.

    Berlin

 

Anonymus <who>:

    Zigeunerkönigin beigesetzt

    In: Siegkreis-Rundschau, Jg.19, Nr.63 (14.3.1964)

    Köln

 

Anonymus <WZ>:

    500 kamen zur Beerdigung des Königs

    In: Bonner Rundschau, 18.07.1980

    Bonn

 

Anonymus:

    Zigeunerkönig in Beuel beigesetzt

    In: General-Anzeiger (Beueler Nachrichten), 25.07.1980

    Bonn

 

Anonymus:

    Trauer um „Zigeunerkönig“: Fünf Treffen in einem Jahr

    In: Main-Echo, 01.08.1980

    Aschaffenburg

 

Anonymus <ger>:

    Der tote Zigeunerkönig wurde mit Parfüm, Heiligenbildern und Getränken beigesetzt

    In: General-Anzeiger, 18.07.1980, S.5

    Bonn

 

Anonymus <wop>:

    Trauergäste kommen aus ganz Europa

    In: Die Rheinpfalz (Lokales: Kaiserslautern), 26.10.1985

    Ludwigshafen

 

Anonymus:

    Begräbnis mit Trauermusik, freudigen Liedern und Klagen

    In: General-Anzeiger, 31.12.1986

    Bonn

 

Anonymus <hap/ stz>:

    Kein Wunsch-Grab frei: Familie baut für 180.000 DM Kapelle wieder auf

    In: Kölnische Rundschau, 25.06.1996

    Köln

 

Anonymus <klawe> (Klaus Wenk ?):

    Begräbnis-Kultur lässt die Stadt für Roma sehr attraktiv werden

    In: Offenbach-Post, 22.04.2000

    Offenbach

 

Anonymus <klawe> (Klaus Wenk ?):

    Roma-Beerdigung: Auf Friedhof Zoff gemacht

    In: Offenbach-Post, 19.05.2000

    Offenbach

 

Anonymus <rh>:

    Ein „König“ ist tot

     Stammesfürst der Sinti und Roma zu Grabe getragen

    In:  Lampertheimer Zeitung (über: Main-Rheiner), 07.06.2001

    Lampertheim

 

Anonymus <ara>:

    Sensible Symbolik auf dem Friedhof

    In: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 06.11.2001

    Hildesheim

 

Anonymus <pid>:

    Frieden unter dem Schutz der Engel

    In: Cellesche Zeitung, 21.11.2001

    Celle

 

Anonymus <pb – Peter Berger>:

    Entlassener Hilfsgärtner zieht vor das Bundesarbeitsgericht

    In: Kölner Stadt-Anzeiger, 30.04.2002

    Köln

 

Anonymus <hf>:

    Aufregung um ein Begräbnisritual der Sinti

    In: Frankfurter Rundschau, 15.08.2003

    Frankfurt/M.

 

ARNOLD, Hermann:

    Gräber und Grabschmuck der Gräfenhausener Zigeuner

    In: Pfälzische Heimatblätter, Jg.8 (1961), S.32

    Ludwigshafen

 

BARANNIKOV, A. (P.):

    A Note on Ukrainian Gypsy Burial Customs

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd  series, vol.11 (1932), S.88-90

    Edinburgh

 

BARTLETT, M.M.:

    Two Recent Gypsy Funerals

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd  series, vol.13 (1934), S.89-98

    Edinburgh

 

BECHTOLD, Albert:

    Tagelange Totenwache

     Tausende Zigeuner nahmen in Frankfurt Abschied von ihrem König

    In: Weser Kurier, 02.08.1980

    Bremen

 

BERGER, Peter:

    Hilfsgärtner sollte als Bestatter arbeiten

    In: Kölner Stadt-Anzeiger, 26.04.2002, S.12

    Köln

 

BOSBACH, Jupp:

    Zigeuner trugen Königin zu Grabe

    In: Kölner Stadt-Anzeiger (Regionales: Land an der Sieg), 13.3.1964

    Köln

 

BREDENBERG, Volker:

    Zigeuner-Königin ließ sich zum Sterben nach Hamburg fliegen ...

    In: Hamburger Morgenpost, 01.07.1981

    Hamburg

 

BREPOHL, F(riedrich) W(ilhelm):

    Eine alte Zigeunergrabinschrift in Norwegen

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, N.S., vol.5 (1911/12), S.320

    Edinburgh

 

BRIESKORN, Dirk:

    Dignitatem vindica despectorum

     - Zigeuner im Spannungsfeld zweier Loyalitäten -

    Münster 1991  <Diplomarbeit Univ. Münster>

    <S.111-115>

 

BRUNNER, J(ulius) C(urt):

    Das Zigeunergrab am Rosenegg

    In: Hegau (Ztsch. für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und 
    Bodensee), 4.Jg., H.1 [7] (1959), S.82

    Singen (Hohentwiel)

 

CLÉBERT, Jean-Paul:

    Das Volk der Zigeuner

    Wien u.a. 1964

    <S.233-238:Tod und Begräbnis>

 

COZANNET, Françoise :

    Mythes et coutumes religieuses des tsiganes

    Paris 1973

    <S.197-207>

 

DAWSON, Robert:

    Gypsy Wayside Burials

    Blackwell (Derbyshire) 2000

 

ĐORĐEVIĆ, Dragoljub B. (ed.):

    Romani Cult Places and Culture of Death

    Romane kultuna thana thay i kultura meribasiri

    ed. by Yugoslav Society for the Scientific Study of Religion (YSSSR)

    Niš 2005

 

DOLLÉ, Marie-Paul:

    Symbolique de la mort en milieu tsigane

     (Informations recueillies auprès de Tsiganes d’Alsace)

    In: Études Tsiganes, 16e année, no.4 (Déc. 1970), S.4-15

    Paris

 

DOLLÉ, Marie-Paul/

SPITZ, Aimé :

    Quelques installations de Tsiganes en Alsace

    In: Études Tsiganes, 18e année, no.4 (Déc. 1972), S.20-24

    Paris

 

ERDÖS, Camille:

    La notion de MULO ou « mort-vivant » et le culte des morts chez les Tsiganes hongrois

    In: Études Tsiganes, 5e année, no.1 (Jan. 1959), S.1-9

    Paris

 

ERNST, Christof (Text)/

PAUL, Erhard (Fotos):

    Sippenkrieg an der Königsgruft

     Streit um Nachfolger entzweit Zigeunerfamilien

    In: Express (Lokales: Bonn), 18.07.1980

    Köln

 

ERWIN, Paul F.:

    Scottish, Irish and Rom Gypsy Funeral Customs and Gravestones in Cincinnati Cemetries

    In: Richard E. Meyer (ed.): Ethnicity and the American Cemetry, S.104-130

    Bowling Green/ OH 1993

 

FICOWSKI, Jerzy:

    Wieviel Trauer und Wege

     Zigeuner in Polen

    (Studien zur Tsiganologie und Folkloristik, Bd.7)

    Frankfurt/M. u.a. 1992

    <S.144-154: Tod und Trauer>

 

FRATEANTONIO, Christa/

ÖHLENBACH, Melanie:

    Prestige, Prätention, Präsenz:       

    Zu 'Königs- und Fürstengräbern' der Roma in Offenbach und Amsterdam

    In: Christoph Kümmel/ Beat Schweizer/ Ulrich Veit (Hrsg.): Körperinszenierung –  Objektsammlung –  Monumentalisie-  
    rung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften.  Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspek-
    tive, S.
319-333

    Münster u.a. 2008

 

FRASER, A.M.:

    Gypsy Burials at Coggeshall, Essex

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd series, vol.47, nos.1-2 (1968), S.49-54

    Edinburgh

 

FRIESE, Carsten:

    Vier Rappen ziehen Sarg der Roma-Prinzessin

    In: Heilbronner Stimme, 16.07.2002

    Heilbronn

 

FROHNAPFEL, Mathias:

     „Für ein Stück Brot das Leben riskiert“

     In: Osterhofener Zeitung, 19.11.2005

     Passau

   

GILL, W.W.:

    Funeral Customs Common to Gypsies and Non-Gypsies

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd series, vol.23, nos.3-4 (1944), S.122-124

    Edinburgh

 

HABENSTEIN, Robert W./

LAMERS, William M.:

    Funeral Customs the World over

    Milwaukee 1960

    <S.720-727: American Gypsies>

 

HESSE, Hans:

    Ein Grab als Denkmal -

     Der Gedenkstein der Sinti-Familie Schmidt auf dem Waller Friedhof

    In: Bremisches Jahrbuch, Bd.98 (2019), S.257-272

    Bremen

 

HIRSCHBIEGEL, Thomas:

    Das Geheimnis der Prunk-Gräber vom Diebsteich

    In: Hamburger Morgenpost, 11.6.2007

    Hamburg

 

JÄGERSBERG, L.-F.:

    Sinto-Klage abgewiesen

     Gärtner will nicht als Bestatter arbeiten: Kündigung

    In: Express, 30.04.2002, S.35

    Köln

 

KALTWASSER, Ute:

    Gruft an prominenter Stelle

     Roma-Familien verpflichten sich, Kapelle zu rekonstruieren

    In: Kölner Stadt-Anzeiger, 27.6.1996, S.17

    Köln

 

KEHL, Jara:

    Dauerhafter Erhalt der Grabstätten NS-verfolgter Sinti und Roma

    Hrsg. vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

    (Schriftenreihe des Zentralrats, Bd.10)

    Heidelberg 2016

 

*KOENIGS, Christoph:

    Zigeunerkönig Vero – schwerer Silbersarg in Marmorgruft

    In: Bild (Ausg. Frankfurt), 01.08.1980

 

 

MAIER, Rudolf Albert :

    Neuzeitliche Zigeuner-Bestattungen und Pferdeopfer-Deponierungen bei der Stadt Erding in Oberbayern

    In: Jahresberichte der bayerischen Bodendenkmalpflege, Bd.21 (1980), S.S.229-241

    München

 

MAIER, R.A.:

    Landfahrer-Gräber auf den „Galgenwiesen“ bei Erding

    In: Sigrid Metken (Hrsg.): Die letzte Reise – Sterben, Tod und Trauersitten in Oberbayern, S.139 f.

    München 1984

 

MAUR, Wolf in der:

    Die Zigeuner

     Wanderer zwischen den Welten

    Wien/ München 1978

    <S.200-202, 299>

 

MAXIMOFF, Mateo:

    Coutumes des Tsiganes Kalderash

     Après le Mariage – la Mort – la  „Pomana“

    In : Études Tsiganes, 8e année, no.3 (Juillet-Sept. 1962), S.10-17

    Paris

 

McFarlane, Andrew:

     Rudari and ’Greek’ Gypsy Dealth Customs

     In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd series, vol.22, nos.1-2 (1943), S.60

     Edinburgh

 

MEISSNER, Paul:

    Die Pomana bei einer Gruppe von prahoslavne Roma in Bulgarie <sic !>

    In: Nevi Yag, 16.Jg., No.28 (Dez. 2000), S.9-12

    Merksem (Belgien)

 

MERTING, Chris/

KÄSMACHER, Peter:

    Gärtner darf kein Totengräber sein: Gefeuert !

    In: Express, 15.12.2001

    Köln

 

MIELKE, R.:

    Zigeunergrab bei Kliestow

    In: Brandenburgia (Monatsblatt der Ges. f. Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin), Bd.8 (1899),
    S.113

    Berlin

 

MORELLI, Bruno:

    Il funerale tra i Rom abruzzesi è morto Bašinò

    In: Lacio Drom, anno 32 (Marz-Apr.1996), S.2-17

    Rom

 

MÜLLER, Beate:

    Königswahl auf Beueler Wiesen

    In: General-Anzeiger, 05.04.1997

    Bonn

 

MYERS, John:

    A gypsy Funeral in France

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd  series, vol.12 (1933), S.108 f.

    Edinburgh

 

PARTINGTON, Ruth:

    Glimpses of Recent Gypsy Funerals

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd series, vol.33, nos.1-2 (1954), S.75-79

    Edinburgh

 

PAUSCH,  Katja:

    Erinnerung an Halles Sinti: Mausoleum für berühmten „Zigeunerkönig“

    In: Mitteldeutsche Zeitung vom 23.09.2018 (online)

    Halle (Saale)

 

PAYNE, Charles F.:

    Funeral Customs of Fifty Years ago

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd series, vol.36, nos.1-2 (1957), S.78

    Edinburgh

 

POLSTER, Gary:

    The Gypsies of Bunniton <II>

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd series, vol.51, nos.1-2 (1972), S.39-47

    Edinburgh

 

RAO, Aparna:

    Some Mānuš Conceptions and Attitudes

    In:Farnham Rehfisch (ed.): Gypsies, Tinkers and other Travellers, S.139-167

    London u.a. 1975

 

REGNER, Alexandra:

    Kontakt bleibt auch im Jenseits

    In: Wormser Zeitung, 27.7.2007

    Mainz

 

REINHARDT, Achim:

    Angst vor Einäscherung

     Heinrich Winterstein kämpft um eine Erdbestattung

    In: Main-Rheiner (online/ Allgemeine Zeitung), 28.04.2003

    Mainz

 

REINHARDT, Lolo:

    Überwintern

     Jugenderinnerungen eines schwäbischen Zigeuners

      Ergänzt von seiner Schwester Märza Winter

      Mit einer Erzählung von Richard Scherer

    hrsg. v. Monika Döppert

    Gerlingen 1999  <S.106-109>

 

SANDERSON, Stewart F.:

    Gypsy Funeral Customs

    In: Folklore, vol.80 (Autumn 1969), S.181-187

    London

 

SANDRATSKI, Lisa:

    „Die Toten sollen es gut haben“

    In: Darmstädter Echo, 07.03.2000

    Darmstadt

 

SCHARNWEBER:

    Zigeuner-Grab

    In: Brandenburgia (Monatsblatt der Ges. f. Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin), Bd.12 (1904),
    S.267

    Berlin

 

SCHENK, Jürgen:

    Toter König zwischen Wohnwagen

    In: Frankfurter Rundschau, 31.07.1980

    Frankfurt/ M.

 

SCHMIDT, Gérard:

    Im Zelt Toten beklagt

    In: Kölner Stadt-Anzeiger, 16.07.1980, S.13

    Köln

 

SCHMIDT, Katja:

    Rotwein und eine glimmende Zigarette für die Toten

    In: Bocholter Borkener Volksblatt, 31.10.2001

    Bocholt

 

SCHROEDER, Christian:

    Schnaps und Wein für die Toten

    In: Rheinische Post, 1.11.2008

    Düsseldorf

 

STEPHENS, Doris G./

BROWN, Irving:

    A Gypsy Funeral in France: Supplements

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd  series, vol.13 (1934), S.119 f.

    Edinburgh

 

SZUHAY, Péter/

BARATI, Antónia (eds.):

    Képek a Magyarországi Cigányság 20. Századi Történetéböl

     “A világ létra melyen az egyik fel, a másik le megy”

       Antropológiai fotóalbum

    Pictures of the History of Gipsies in Hungary in the 20th Century

     “World is a ladder, which some go up, some go down”

       Anthropological Photo-Album

    Budapest 1993

    <S.300-307>

 

SZUHAY, Péter/

KÖSZEGI, Edit:

    Eternal home: A Vlach Roma funeral in Kétegyháza, Hungary

    In: Romani Studies, series 5, vol.15, no.2 (Dec.2005)

    Cheverly/ MD

 

THOMPSON, T(homas) W(illiam):

    English Gypsy Death and Burial Customs

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd series, vol.3, no.1(1924), S.5-38; no.2, 60-93

    Edinburgh

 

THOMPSON, T(homas) W(illiam):

    Additional Notes on English Gypsy Death and Burial Customs

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd series, vol.9, no.1 (1930), S.34-38

    Edinburgh

 

TILLHAGEN, Carl-Herman:

    A Gypsy Funeral in Stockholm

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd series, vol.30, nos.3-4 (1951), S.97-100

    Edinburgh

 

TILLHAGEN, C(arl)-H(erman):

    Funeral and Death Customs of the Swedish Gypsies

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd series, vol.31, nos.1-2 (1952), S.29-54

    Edinburgh

 

TODOROVIĆ, Dragan (ed.):

    Romani Narratives about Pre-Death, Death and After-Death Customs

    Romano vakeriba kotar anglunomeribasere meribasere thay palomeribasere adetya

    ed. by Yugoslav Society for the Scientific Study of Religion (YSSSR)

    Niš 2005

 

TRIGG, E(lwood) B.:

    Gypsy Demons and Divinities

     The Magical and Supernatural Practices of the Gypsies

    London 1973

 

VALET, Joseph:

    Tod und Trauer bei den Manouches

    In: Nevi Yag, 16.Jg., No.29 (Juli 2001), S.18-21

    Merksem (Belgien)

 

VIRVOS, James:

     The Funeral of Mārya Yevanovič

     In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd series, vol.22, nos.1-2 (1943), S.59

     Edinburgh

 

VÖLLING, Thomas:

    Die Zigeunergräber von Kalkar

     Zum Totenbrauchtum bei den Sinti heute

    In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 34./ 35.Jg. (1989/90), S.61-95

    Bonn/ Münster

 

WILLCKE, Holger D.:

    Und ewig brennt ein Licht ...

    In: General-Anzeiger, 01.11.1997

    Bonn

 

WILLIAMS, Patrick:

    Nous, on n’en parle pas

     Les vivants et les morts chez les Manouches

    (Collection Ethnologie de la France, 13)

    Paris 1993

 

WINSTEDT, Eric Otto:

    Forms and Ceremonies

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, N.S., vol.2, no.4 (1909), S.338-366

    Edinburgh

 

WINSTEDT, E(ric) O(tto):

    Burial Customs

    In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd series, vol.22, nos.1-2 (1943), S.62 f.

    Edinburgh

 

WOLTER, Klaus-Jürgen:

    Bachaidon

     „Hab eine gute Reise“

     Abschied von einer Zigeunerfürstin – Dokumentation

    Paderborn 2001

 

WOLTERS, Bodo:

    Bingumer pflegen Ruppas Grab bis auf den heutigen Tag

    In: Ostfriesen Zeitung, 26.11.2001

    Leer

 

YATES, D.E.:

     ’Flowering’ Graves in South Wales

     In: Journal of the Gypsy Lore Society, 3rd series, vol.23, nos.1-2 (1944), S.64-66

     Edinburgh

 

YOORS, Jan:

    Die Zigeuner

    (a.d. Engl.: „The Gypsies”, New York 1967)

    Stuttgart 1970  <S.84-90, 249-254>

 

 

Webseiten:

 

Über Totenbrauchtum bei Zigeunern allgemein:

    http://www.geocities.com/Paris/5121/death.htm

 

Über ein Roma-Begräbnis in Ungarn:

    http://manila.djh.dk/hungary/stories/storyReader$45

 

Ein kleiner Überblick über Zigeunergräber in den USA (offenbar zusammengestellt von amerikanischen Roma):

    http://foclark.tripod.com/gypsy/cemetry.htm

 

Zigeunergräber auf dem Brooklyn Heights Cemetery (Brooklyn/ Cleveland, Ohio)

(Lynette Filips Zieminski: „Recollections of Hoboes, Gypsies, funerals and cemeteries”, in: Old Brooklyn News, 01.11.2001):

    http://oldbrooklyn.com/history110101.html

 

Gräber von Zigeunern aus England auf dem Woodland Cemetery (Dayton/ Ohio):

    http://woodlandarboretum.org/gravestone.htm

 

Zigeunergräber auf Friedhöfen in Cincinnati/ Ohio

(Rick van Sant: „Cincinnati on the gypsy trail“, in: The Cincinnati Post, 15.07.1997):

    http://www.cincypost.com/news/1997/gypsy071597.html

 

Zigeunergräber auf dem Rose Hill Cemetery (Meridian/ Mississippi):

    http://foclark.tripod.com/gypsy/rosehill.html

   

Zigeunerbegräbnis 1938 in New York:

    http://educate.si.edu/migrations/gyp/fnrl.html

 

Grab eines unbekannten Zigeunerjungen in Suffolk (Großbritannien):

    http://www.grantham.karoo.net/paul/graves/gypsyboy.htm

 

Geschichte über das Grab eines Sinto (Lallero) in Osendorf (aus: Mitteldeutsche Zeitung, 05.05.1999):

    http://www.osendorf.de/osdwebsite007.htm

 

Sage über das Grab eines „Zigeunerkönigs“in Borken:

    http://www.borken.de/touristik/radtour.html

 

- deutsche Sinti (Sinté)-

(überwiegend römisch-katholisch, teilweise freikirchlich)

Morschi-Begräbnis - 85-26

Schello Wolf-Stele - 214-14

Abb.197

Begräbnis eines deutschen Sinto.

Während auf den Grabsteinen überwiegend

nur der „bürgerliche“ Name aufgeführt ist,

finden sich auf den Kranzschleifen vielfach

 die Sinti-Namen.

(Köln) 

 

Abb.198

Angehörige der Wolf-Familie. Zusätzlich

zu dem Musikinstrument auf der hölzernen

Grabtafel hat man das Grab noch mit einem

Gebinde, in das ebenfalls ein Instrument

(Cello oder Geige) eingebunden ist, geschmückt.

(Köln)

 

Dig Stefan Winterstein-Grabkreuz Landau 27

Dig Georg-Grabmal Mainz 16

Abb.199

Dieses Holzkreuz ist sicher eine Rarität, wenn man davon

 ausgeht, daß der hier beerdigte Sinto der Winterstein-

Familie 1930 gestorben ist und das Kreuz ebenso alt ist.

 Die Art der Schnitzerei ist ebenfalls von einem der

 Wintersteins auf verschiedenen Grabkreuzen angebracht

 worden; vielleicht sogar von dem Verstorbenen.

 Überhaupt war Holzschnitzerei (heute Bildhauerarbeiten

 in rotem Sandstein) bei dieser schon lange in der Pfalz

 beheimateten Sinti-Familie verbreitet. 

(Landau)

 

Abb.200

Reiche Holzschnitzereien finden sich nicht nur an

diesem Sinti-Grabmal, sondern auch noch anderen auf

 dem gleichen Friedhof. Je mehr man in den Süden

 Deutschlands kommt, umso häufiger trifft man bei

Sinti-Gräbern auf Holzausführungen.

(Mainz)

Dig Wilh

Wolf-Kiefer Grabstätte - 213-21

Abb.201

Grabstätte süddeutscher Sinti. Hier ist ein

Schnitzer begraben, der verschiedene Holzkreuze

für seine Leute gefertigt hat; er war gleichzeitig

auch Instrumentenbauer und Musiker.

(Köln)

Abb.202

Ältere Gräber süddeutscher Sinti. Offenbar sind die

Holzkreuze von dem gleichen Schnitzer wie auf Abb.196

 hergestellt. Die Holzkreuze scheinen meist einer älteren

 Grabkultur („-mode“) anzugehören als die Grabsteine.

(Köln)

 

Dig G

Dig K

Abb.203

Medaillon mit dem Bild eines Sinti-Gitarristen

in „malerischer“ Kleidung. Der Familienname

Lehmann taucht auch bei den Lalleri auf.

(Grabstein wie auf Abb.196, Mitte)

(Köln)

 

Abb.204

Reich verziertes Grabkreuz für einen Angehörigen

einer südwestdeutschen-elsässischen Sinti-Familie.

(Bad Kreuznach)

 
Dig Sintizza-Grab - Strickerin MI 30
image005
Abb.205

Strickutensilien auf dem Grabstein einer Sintizza, die

mit dem Stricken zum Teil ihren Lebensunterhalt

 bestritten haben soll.

(Minden)

Abb.206

Die Familie Lora soll ihren Namen von dem Ort

 Friedrichslohra in Sachsen bekommen haben, wo

 Friedrich der Große Ende des 18.Jhs. Zigeuner hat

 ansiedeln lassen.

(Castrop-Rauxel)

 

Dig Hartmann-Grab Viersen-Süchteln 2
Dig Lagerin-Grab Darmstadt 4
Abb.207

Grab zweier Sinti (Brüder ?), die wohl zu den

mitteldeutschen-schlesischen Sinti gehören, von

denen vermutlich mindestens einer Zither gespielt

haben dürfte. Musikinstrumente finden sich auf Sinti-

Gräbern häufig, da Musizieren eines ihrer

Hauptbetätigungsfelder war und ist.

Überhaupt sind die Grabsteine von Zigeunern,

zumindest in den hiesigen Breiten, im allgemeinen

viel individueller gestaltet und auf die Vorlieben

oder Besonderheiten der verstorbenen Person

zugeschnitten, als das bei Nichtzigeunern der Fall ist.

(Viersen)

Abb.208

Da früher viele Sinti auch mit Pferden gehandelt

haben, finden sich  Darstellungen rund um das

Pferd nicht selten auch auf den Grabmählern wieder.

Die weit verbreitete Sinti-Familie Lagerin (Lagrin,

Lagrène, Lagryn) stammt wohl ursprünglich aus

Lothringen bzw. dem Elsaß.

(Wiesbaden)

 

 

Fortsetzung

 

<< previous 

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20 

 

21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35

 

  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47

next >>

 

Fotos und Texte © Rüdiger Benninghaus

 

 

 

house 4

 

 

Startseite – Home - Başsayfa