Gräber, Friedhöfe und Begräbnisse (weltweit)

 

Graves, Cemeteries, and Funerals (worldwide)

 

Mezarlar, Mezarlıklar ve Cenazeler (dünya çapında)

image002

Inhaltsüberblick – Contents of Pagesİçindekiler:

(anklickbar)

 

Seite 1:   Einleitung, Literatur, Webseiten, Zeitschriftenlogos, Länderflaggen, chinesische Religion I

 

Seite 2:   chinesische Religion II (Deutschland)

 

Seite 3:   Buddhismus I

 

Seite 4:   Buddhismus II

 

Seite 5:   Aleviten I

 

Seite 6:   Aleviten II/ Bektaschiten

 

Seite 7:   Alawiten (Nussairier)

 

Seite 8:   Drusen, Baha’is

 

Seite 9:   Yezidi I

 

Seite 10: Yezidi II

 

Seite 11: Yezidi III

 

Seite 12: Islam I

 

Seite 13: Islam II

 

Seite 14: Islam III

 

Seite 15: Islam IV (Deutschland I)

 

Seite 16: Islam V (Deutschland II)

 

Seite 17: Islam VI (Deutschland III)

 

Seite 18: Islam VII (Deutschland IV – deutsche Muslime)

 

Seite 19: Katholisches Christen, Christliche Gräber auf Kommunalfriedhöfen (verschiedene 
                 Konfessionen)

 

Seite 20: Zigeunergräber I (deutsche Sinti)

 

Seite 21: Zigeunergräber II (deutsche Sinti)

 

Seite 22: Zigeunergräber III (deutsche Sinti, Lalleri)

 

Seite 23: Zigeunergräber IV (Lalleri)

 

Seite 24: Zigeunergräber V (Roma)

 

Seite 25: Zigeunergräber VI (Roma)

 

Seite 26: Zigeunergräber VII (Roma)

 

Seite 27: Zigeunergräber VIII (Roma und Sinti aus dem ehem. Jugoslawien)

 

Seite 28: Zigeunergräber IX (Roma und Sinti in verschiedenen europäischen Ländern)

 

Seite 29: Zigeunergräber X (Gitanos und Manouches in Frankreich)

 

Seite 30: Zigeunergräber XI (Zigeuner in Polen)

 

Seite 31: „Fahrende“ (Jenische, „Korbmacher“, Schausteller, Irish Travellers u.a.) I

 

Seite 32: „Fahrende“ (Jenische, „Korbmacher“, Schausteller, Irish Travellers u.a.) II

 

Seite 33: „Fahrende“ (Jenische, „Korbmacher“, Schausteller, Irish Travellers u.a.) III

 

Seite 34: „Fahrende“ (Jenische, „Korbmacher“, Schausteller, Irish Travellers u.a.) IV

 

Seite 35: „Fahrende“ (Jenische, „Korbmacher“, Schausteller, Irish Travellers u.a.) V

 

Seite 36: Freimaurer

 

Seite 37: Armenisch-orthodoxe Christen I

 

Seite 38: Armenisch-orthodoxe Christen II

 

Seite 39: Syrische Christen

 

Seite 40: Russisch-orthodoxe und serbisch-orthodoxe Christen

 

Seite 41: Maronitische Christen, katholisches und orthodoxes Gemeingut, Karäer (Karaimen)

 

Seite 42: Judentum I

 

Seite 43: Judentum II

 

Seite 44: Judentum III, Nabatäer

 

Seite 45: Thematische Grabsteine I: „Fußball war sein Leben“

 

Seite 46: Thematische Grabsteine II: Orts-bzw. Heimatverbundenheit

 

Seite 47: Thematische Grabsteine II: Tierliebe

 

 

Diese Webseite "Gräber im Kulturvergleich" zu nennen, wäre etwas zu hochtrabend. Das Nebeneinander von Gräbern, Grabsteinen, Grabmälern und Friedhöfen, vereinzelt auch etwas vom "Weg zum Grab", aus verschiedenen Teilen der Welt, verschiedenen Religionen und Kulturen wird jedoch zu Vergleichen Anlaß geben.

Es spiegeln sich dabei unterschiedliche Auffassungen vom Tod, vom Jenseits, vom Verhältnis der Lebenden zu den Toten, der Überlebenden zu ihrer Umwelt, und auch architektonische Stile und Moden wider.

Der Besuch von Friedhöfen ist immer auch ein Blick in die Vergangenheit, in die Geschichte.

Auch ohne daß man nekrophil sein muß – von Gräbern und Friedhöfen geht immer eine eigene Faszination, zuweilen auch Angst aus; es herrscht eine besondere Atmosphäre dort.

Während in unseren Breiten das Grab für manche der Nachkommen den Kleingarten ersetzt, Friedhöfe Parkanlagen gleichen und als Naherholungsgebiete und Biotope propagiert werden, ausgefeilte Friedhofsordnungen existieren, über die von den "Friedhofsbetreibern" oder auch den Friedhofsbesuchern gewacht wird und "Turbogräber" für schnellere Verwesung sorgen sollen, um den Grabplatz erneut verwenden zu können, sind in anderen Religionen/ Kulturen die Vorstellungen von "Pietät" eine andere, sind Gräber für die "Ewigkeit" angelegt und man kennt unter Umständen keine Friedhofs- oder Grabpflege.

Wenn dann verschiedene Kulturen aufeinandertreffen, so können sich unterschiedliche Bestattungsriten und Grabkultur zu Konflikten entwickeln, z.B. muslimische Gräber/ Friedhöfe im "christlichen Abendland" (Deutschland z.B.).

Mangelnder Respekt vor Andersgläubigen führt(e) hier und da zu Grabräuberei oder der Verwendung der glatt behauenen Grabsteine für den Hausbau, wenn die Nachkommen der Andersgläubigen nicht mehr da sind.

Kurzum, Gräber und Friedhöfe könnten viel erzählen, sowohl über die Toten als auch über die Lebenden; ein wenig sollen sie in der hier präsentierten Fotosammlung "zum Sprechen" gebracht werden.

Dabei geht es um bekannte und unbekannte Personen, um Grabsteine und große Grabmale oder auch nur vermeintliche Grabstätten, um Grabpflege und Wallfahrtswesen. Nicht der kunsthistorische Aspekt steht im Vordergrund, sondern die Friedhöfe werden hier als eine „Ansammlung von Ethnographica“ behandelt.

Da hier ausschließlich eigene Fotos präsentiert werden (sollen), wird keinerlei Anspruch auf eine Repräsentativität erhoben oder darauf, den Bereich Grabkultur für die jeweils „angetippten“ Religionen bzw. Bevölkerungsgruppen abgedeckt zu haben.

Etwas weniger ernst geht es auf folgender Webseite zu: http://www.rbenninghaus.de/cemetery.htm

 

Übergreifende Literatur:

 

ARIÈS, Philippe:

    Studien zur Geschichte des Todes im Abendland

    (a.d. Frz.: „Essai sur l’histoire de la mort en Occident du moyen-âge à nos jours“, Paris 1975)

    München 1982 (2.Aufl.)

   

BARLEY, Nigel:

    Tanz ums Grab

    (a.d. Engl.: „Dancing on the Grave. Encounters with Death”, London 1995)

    Stuttgart 1998

 

BARLOEWEN, Constantin von (Hrsg.):

    Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen

    Frankfurt/ M. 2000

 

BOEHLKE, Hans-Kurt (Hrsg.):  

    Vom Kirchhof zum Friedhof

     Wandlungsprozesse zwischen 1750 und 1850

    (Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Kassel)

    (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur, Bd.2)

    Kassel 1984

 

BRONNEN, Barbara;

    Friedhöfe

     Warum ich für mein Leben gern auf Friedhöfe gehe

     Kleine Philosophie der Passionen

    München 1997

 

CIPOLLETTI, Maria Susana:

    Langsamer Abschied

     Tod und Jenseits im Kulturvergleich

    mit einem Beitrag von Ute Ritz-Müller

    hrsg. v. Dezernat für Kultur und Freizeit, Museum für Völkerkunde

    (Roter Faden zur Ausstellung, 17)

    Frankfurt/ M. 1989 (2.Aufl. 1990)

 

DERWEIN, Herbert:

    Geschichte des christlichen Friedhofs in Deutschland

    Frankfurt/ M. 1931

 

FISCHER, Norbert:

    Vom Gottesacker zum Krematorium

    Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18.Jahrhundert

    Köln 1996  <Diss. Univ. Hamburg>

    <s.a. unter: http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/37/inhalt.html>

 

HABENSTEIN, Robert W./

LAMERS, William M.:

    Funeral Customs the World over

    Milwaukee 1960 (2. ed. 1963)

 

HAPPE, Barbara:

    Die Entwicklung der deutschen Friedhöfe von der Reformation bis 1870

    (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Univ. Tübingen, Bd.77)

    Tübingen 1991  <Diss. Univ. Tübingen 1988>

 

HÜPPI, Adolf:

    Kunst und Kultur der Grabstätten

    Olten 1968

 

IRLE, Lothar :

    Tod und Begräbnis im Siegerland

    (Siegerländer Beiträge zur Geschichte und Landeskunde, H.17)

    Siegen 1966

 

JONES, Constance:

    Die letzte Reise

     Eine Kulturgeschichte des Todes

    <a.d. Amerik.>

    München u.a. 1999

 

JORKE, Dietfried (Hrsg.):

    Sterben, Tod, Begräbnis

     Ringvorlesung 1996 der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Akademie
     für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

    (Schriften des Collegium Europaeum Jenense, 17)

    Jena 1997

 

KEARL, Michael C.:

    Endings

     A Sociology of Death and Dying

    New York/ Oxford 1989

 

KLIMKEIT, Hans-Joachim (Hrsg.):

    Tod und Jenseits im Glauben der Völker

    Wiesbaden 1978

 

KUHNEN, Corinna:

    Fremder Tod.

    Zur Ausgestaltung und Institutionalisierung muslimischer, jüdischer, buddhistischer, hinduistischer und yezidischer Bestattungsrituale in    
    Deutschland unter dem Aspekt institutioneller Problemlagen und gesellschaftlicher Integration

    Bremen 2009 (Dissertation Universität Bremen)

    <https://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00101108-1.pdf>

 

LENK, Leonhard:

    Grabsteine sprechen

     Geschichte als Botschaft der Toten an die Lebenden

    (Bayerischer Rundfunk, Land und Leute, 32)

    München 1976

 

LINGG, Christoph (Fotos)/

SCHABER, Susanne (Text):

    Vergessener Völker Müdigkeiten

     Friedhöfe in den Kronländern der ehemaligen k.u.k. Monarchie

    Wien 2000

 

LÖWER, Andrea:

    Kreuze am Straßenrand

     Verkehrstod und Erinnerungskultur

    (Kulturanthropologie-Notizen, 64)

    Frankfurt/ M. 1999

 

NÖLLE, Volker:

    Vom Umgang mit Verstorbenen

     Eine mikrosoziologische Erklärung des Bestattungsverhaltens

    (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXII, Soziologie, Bd.302)

    Frankfurt/ M. u.a. 1997 (Diss. Univ. Frankfurt 1996)

 

PFAUNDLER, Wolfgang:

    Eines Schattens Traum ist der Mensch

    Friedhöfe der Alten und der Neuen Welt

    Wien u.a. 1979

 

SCHWEIZER, Johannes:

    Kirchhof und Friedhof

     Eine Darstellung der beiden Haupttypen europäischer Begräbnisstätten

    Linz 1956

 

SCHWIBBE, Gudrun/

SPIEKER, Ira:

    Virtuelle Friedhöfe

    In: Zeitschrift für Volkskunde, 95.Jg. (1999), S.220-245

    Münster u.a.

 

SCHWIKART, Georg:

    Tod und Trauer in den Weltreligionen

    Gütersloh 1999

 

SCHWIKART, Georg:

    Jeder Tod hat sein Gelächter

     Über das Verhältnis zweier eigentümlicher Brüder

    Würzburg 2001

 

SICH, Dorothea/

FIGGE, Horst H./

HINDERLING, Paul (Hrsg.):

    Sterben und Tod

    Eine kulturvergleichende Analyse

     (Verhandlungen der VII. Internat. Fachkonferenz Ethnomedizin in Heidelberg, 5.-8.4.1984)

    hrsg. i.A. der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin

    (Curare, Sonderbd. 4/ 1985) 

    Braunschweig/ Wiesbaden 1986

 

SÖRRIES, Reiner (Bearb.):

    Grosses Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur

     Wörterbuch zur Sepulkralkultur, Bd.1

      Volkskundlich-kulturgeschichtlicher Teil: Von Abdankung bis Zweitbestattung

    hrsg. v. Zentralinstitut für Sepulkralkultur Kassel

    Braunschweig 2002

 

STEPHENSON, Gunther (Hrsg.) :

    Leben und Tod in den Religionen

     Symbol und Wirklichkeit

    Darmstadt 1980  (3.Aufl. 1994)

 

THOMAS, Louis-Vincent:

    Art.: Funeral Rites

    In: The Encyclopedia of Religion (ed. in chief: Mircea Eliade), vol.5 (1987), S.450-459

    New York/ London

 

WAGNER, Gabriela:

    Memento Mori

     Gedenke des Todes !

      Friedhofs- und Bestattungskultur im Köln gestern und heute

      Begleitbuch zur Ausstellung

    hrsg. v. Kairos e.V.

    Köln 1995

 

Wirthmann, Oliver:

    Friedhofs- und Grabkultur im Wandel

     Manifestation eines gesellschaftlichen Wandels und die Aufgabe einer zeitgemäßen Theologie und
     Trauerpastoral

    Würzburg 1997 < Diplomarbeit Univ. Würzburg>

 

 

Übergreifende Webseiten:

 

Tod und Jenseits in Europa:

    http://parapluie.de/archiv/sprung/tod/

 

Tod und Trauer in Deutschland:

    http://www.postmortal.de

 

Dokumentation von Gräbern auf Friedhöfen vor allem  in Deutschland:

    http://grabsteine.genealogy.net/cemlist.php?lang=de

 

Suche von bekannten und weniger bekannten Gräbern:

    http://www.findagrave.com

    https://friedhoefe.trauer.de/branchenbuch/alle%20friedh%C3%B6fe/-

 

Friedhöfen in Deutschland:

    <https://de.wikivoyage.org/wiki/Friedh%C3%B6fe_in_Deutschland>

 

Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur, Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V::

    http://www.friedhof-und-denkmal.de

    http://www.sepulkralmuseum.de

 

Virtuelle Gedenkstätten:

    http://www.virtual-memorials.com

    http://www.memorials.com

 

Artikel von Sabine Bobert: Die neuen Entwicklungen der Bestattungskultur aus theologischer Sicht(ca. 2004):

    https://www.theol.uni-kiel.de/de/professuren/pt-bobert/team/bobert/publikationen/dateien-publikationen-bobert/Bestattungskultur.PDF

 

 

Beispiele von Zeitschriften für Friedhofskultur in Deutschland

Friedhofskultur

                                                                      image005

image007

 

Länderflaggen

 

Zur besseren Orientierung sind den einzelnen Fotos die Flaggen der Länder beigefügt, in denen das Foto entstanden ist:

 

image009  Armenien

 

Bulgarien  Bulgarien

 

Dtld  Deutschland

 

Finnland Finnland

 

France 2Frankreich

 

Georgien  Georgien

 

ireland   Irland

Israel Israel

 

israel_md_wht  Jordanien

 

Malaysia  Malaysia

ÖsterreichÖsterreich

 

PolenPolen

 

 Slovakia Slowakei

 

poland_md_wht  Syrien

 

ThailandThailand

 

Tschechien  Tschechien

 

Turkey Türkei

 

image019   Palästinensische Autonomiebehörde

 

Konfuzianismus (chinesische Religion)

 

Wenn nicht anders vermerkt, Fotos dieses Abschnitts aus: image014

 

Es ist nicht einfach, die Religion von Chinesen in den verschiedenen Ländern unter einen Begriff zu fassen, da Konfuzianismus, Taoismus und teilweise Buddhismus miteinander verschmolzen sind. Daher wurde hier die Bezeichnung „chinesische Religion“ gewählt.

Auf deutschen Friedhöfen angetroffene Grabstätten mit chinesischer Schrift tragen manchmal keinen Hinweis auf die Religion des Verstorbenen; wenn es dann auch noch „normale“ Gräber und keine Urnengräber sind und sie keine „exotische“ Form aufweisen, wird die Zuordnung zu einer Religion erschwert und nur eine Übersetzung des chinesischen Textes kann manchmal weiterhelfen. Schließlich finden sich unter ihnen auch chinesische Christen.

 

Literatur:

 

AHERN, Emily M.:

    The Cult of the Dead in a Chinese Village

    Stanford/ CA 1973

 

EICHHORN, Werner:

    Die Religionen Chinas

    (Die Religionen der Menschheit, Bd.21)

    Stuttgart u.a. 1973

 

YANG, Belle:

    Auf den Schultern meines Vaters

     Eine Rückkehr nach China

    (a.d. Amerik.: “Baba. A Return to China upon My Father’s Shoulders”, New York 1994)

    München 1997 (S.106-125: literarische Schilderung von Begräbnisbräuchen im vor-kommunistischen China)

 

Webseiten:

 

http://members.aol.com/taimission/funeral.htm

http://www.chinatown-online.co.uk/pages/culture/customs/funerals.html

http://www.narhist.ewu.edu/pnf/articles/nelson.html

 

chines

image022

Abb.1

An einer Straße ist unter einem provisorischen Zelt

der Sarg eines Chinesen aufgestellt.

Zwar werden die Toten bei den Chinesen zunächst

in Särgen beerdigt, nach ein paar Jahren - wenn man

davon ausgehen kann, daß der Leichnam verwest ist –

gräbt man die Knochen aus, säubert sie und

beerdigt sie erneut in Keramikurnen. 

(Pontian Kecil, Bundesstaat Johor)

Abb.2

Frauen falten „Papiergeld“ (falsches Geld), das bei der

Beerdigung für den Toten verbrannt wird, um ihm Wegegeld

 mitzugeben.

(Pontian Kecil)

image024

image026

Abb.3

Für den Toten auf einer Art Altar

aufgestellte Speisen, die ihm als

Wegzehrung auf dem Weg

ins Jenseits dienen sollen.

(Pontian Kecil)

Abb.4

Speisen für den Toten. Die Lebenden

haben für die Toten zu sorgen.

(Pontian Kecil)

image028

image030

Abb.5

Chinesische Ahnentafeln, die das Gedächtnis an das

Verstorbene  Familienmitglied wach halten sollen.

Nach drei, vier Generationen  können die Tafeln

zerstört werden.

(Melaka)

Abb.6

Chinesische Ahnentafeln mit Räucherstäbchen, die für die

Toten  bzw. für Götter und Geister angebrannt werden.

(Melaka)

image032

image034

Abb.7

Chinesisches Grabmal auf einem chinesischen Friedhof.

(Bukit Cina, Melaka)

Abb.8

Chinesischer Friedhof.

(Bukit Cina, Melaka)

 

Fortsetzung

 

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15 16  17  18  19  20 

 

21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35

 

  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47

next >>

 

Fotos und Texte © Rüdiger Benninghaus

Seiten zuerst im Internet am 14. November 2002

Zuletzt geändert am 29. Oktober 2019

 

image046

 

 

Startseite – Home - Başsayfa