Moscheebauten in Deutschland

Mosques in Germany

Almanya’da Camiler

Fortsetzung

Königswinter camii ges

Königswinter camii außen -227-9

Abb.43

Die Moschee in Königswinter, die auch bisher noch

so heißt („Königswinter Camii“). Nach einem originelleren

Namen wird noch gesucht. Ein Vorschlag ist:

KönigswinterÇinili Cami“ („die Königswinterer

Moschee mit den Fayencen“).An ein vorhandenes

älteres Haus (ehemals eine Gastwirtschaft),das seit

1991 zur Moschee umgewandelt worden war, wurde

ein Neubau mit Kuppel angefügt. Die bisherige

Gebetsstätte imVorderhaus dient nun als Frauenabteil.

(9.7.2002)

Abb.44

Die Königswinterer Gemeinde mit ihren

knapp 150 Mitgliedern (fast ausschließlich

Migranten aus der Türkei) gehört dem

DİTİB-Verband an. Auch nach Inbetrieb-

nahme des neuen Moscheeteils Ende Juni

2002 wird noch weiter gebaut: ein Parkplatz

und letzte Feinheiten am Minarett. Später soll

eventuell das Spitzdach Kuppeln weichen.

Mit dem Neubau wurde im Mai 2001 begonnen.

Durch viel Eigenleistung konnten die Kosten

dafür mit ca. 700.000 DM niedrig gehalten werden.

Die feierliche Eröffnung der Moschee hat

Ende September 2002 stattgefunden.

(9.7.2002)

 

Minarett Königswin

Königswinter camii innen-227-5

Abb.45

Das 15 m hohe Minarett war das Erstlings-

werk seines türkischen Erbauers. In die

Aussparungen werden noch Leuchten einge-

lassen, die im Fastenmonat festlichen Glanz

verbreiten sollen. Der Moscheebau ist

offenbar ohne größere Diskussionen mit

der Stadt oder den Anwohnern vonstatten

gegangen.

(9.7.2002)

Abb.46

Der Moscheeneubau (Anbau) weist einige Besonderheiten

auf: die üppige Verwendung von Kacheln aus Kütahya,

die fast halbrunde Rückwand und ein ovaler Rundgang

der Frauenempore, der nicht mit der Achse des etwa

160 qm großen Raumes übereinstimmt. Verantwortlich

zeichnet dafür ein deutscher Architekt. Die

Wandmalereien fertigte ein Spezialist aus Turkmenien

an, der sich in NRW niedergelassen hat. Der Leuchter

wurde aus Trabzon (Ostschwarzmeergebiet) mitgebracht.

(9.7.2002)

 

kürsü Königswinter - 227-2

mihrab Königswinter - 227-3

Abb.47

Die Predigerkanzel (kürsü) der Königswinter

Camii. Darauf sieht man ein einen

zusammenklappbaren Qur’an-Ständer

(rahle).

(9.7.2002)

 

Abb.48

Die Gebetsnische, die rheinaufwärts

 (nach Mekka) zeigt.

(9.7.2002)

 

 

mimber Königswinter - 227-4

 

 

Abb.49

Die mimber der Moschee in Königswinter.

Davor hängen Talar und Kopfbedeckung

des Vorbeters (Imam oder Hoca).

(9.7.2002)

 

 

Moschee Mhg

Moschee Mhg hinten

Abb.50

Die „Selçuklu Cami“ (Seltschuken-Moschee) am

Stadtrand von Meinerzhagen (Sauerland) ist dem

DİTİB-Verband angeschlossen ist. Der Rundturm

an der Ecke soll ein Minarett sein, hat auch innen

eine Wendeltreppe; er dient jedoch nicht der

Ausrufung des Gebetsrufes.

(25.8.2002)

 

Abb.51

Die Meinerzhagener Moschee wurde, nachdem schon

Gebetssäle an verschiedenen Orten bestanden haben, an

ein vorhandenes Gebäude (Vordergrund) angebaut. Die

 Gemeindeglieder stammen ausschließlich aus der Türkei.

(25.8.2002)

Moschee Mhg

Moschee Mhg

Abb.52

Nach (offenbar unberechtigten) Beschwerden von

eigentlichweit genug entfernt lebenden Anwohnern

und Querelen mit der Stadtverwaltung wird zwar

nach außen zum Gebet gerufen (bis zu bestimmten

Dezibel wurden das erlaubt), jedoch hat man

die Lautsprecher nicht am Minarett, sondern

auf einem Kamin-ähnlichen Türmchen auf

der Rückseite des Gebäudes angebracht.

(25.8.2002)

 

Abb.53

Der Gebetsraum im neu errichten Anbau des Gebäudes.

Im Altbau befinden sich eine Teestube und ein kleiner

Laden. Die Frauenabteilung befindet sich im oberen Stock.

(25.8.2002)

Fortsetzung

<< previous 

1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15

 

16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34

 next >>

 
Fotos und Text © Rüdiger Benninghaus

 

doors_alamo_md_wht

 

 

Startseite – Home - Başsayfa