|
Moscheebauten
in Deutschland Mosques
in Germany Almanya’da
Camiler |
|||||||
|
Fortsetzung |
|||||||
|
|
|
||||||
Abb.183
Die Türk Şehitlik Camii (Türkische Märtyrer- bzw.
Gefallenen-Moschee) am Columbiadamm in
Berlin-Neukölln liegt auf türkischem Territorium
und gehört daher selbstverständlich dem Dachverband
DİTİB an, also dem Religionsministerium der
Türkei.
Den Namen hat die Moschee von dem als „türkisch“
bezeichneten muslimischen Friedhof, auf dessen
Gelände diese Moschee mit zwei Minaretts (fast
30 m hoch) eine kleinere Vorgängermoschee
(1983-85 erbaut) mit einem Minarett abgelöst hat.
Da die Höhe der Minarette größer gebaut worden
ist, als zunächst genehmigt, hat man sich mit den
Behörden auf die Zahlung einer „Strafe“ von ein
paar Tausend Euro geeinigt und sie nicht
zurückgebaut. Wenngleich die Minarette einen
etwas wuchtigen Eindruck machen, hätte eine
geringere Höhe das „ideale“ Verhältnis zwischen
Minarett- und Kuppelhöhe gestört.
(6.4.2005) |
Abb.184
Der „Türkische
Friedhof“, auf bzw. an dem die Moschee mit ihrer 15 m hohen Kuppel gebaut worden
ist, war ein Geschenk des Preussenkönigs Friedrich Wilhelms III. an das Osmanische Reich
(1866), nachdem das Grab des dritten türkischen Botschafters
(gest. 1798) in Berlin mehrfach „umziehen“ mußte. Die jetzige Moschee, die bei der „Blauen
Moschee“ (Sultan Ahmet Camii) bescheidene Anleihen gemacht hat,
ist noch nicht ganz fertig, gehört jedoch sicherlich zu
den bisher schönsten Moscheen Deutschlands, innen
wie außen. (6.4.2005) |
||||||
|
|
|
||||||
Abb.185
Eingang zum
Hauptgebetsraum, unter dem noch weitere Gebetsräume
liegen (6.4.2005) |
Abb.186
Eingangsportal zum
Hauptgebetssaal der Camii. (6.4.2005) |
||||||
|
|
|
||||||
Abb.187
Aufwändig verzierte
Eingangstür zur Moschee. (8.4.2005) |
Abb.188
Detail der
Eingangstür. (8.4.2005) |
||||||
|
|
|
||||||
Abb.189
Gebetsnische der Moschee am Columbiadamm. (8.4.2005) |
Abb.190
Spitze der
Freitagskanzel. (8.4.2005) |
||||||
|
|
|
||||||
Abb.191
Hauptgebetsraum mit Frauenempore der Şehitlik-
Moschee
(8.4.2005) |
Abb.192
Die verschiedenen Halbkuppeln, Kuppeln und Bögen sind in dieser Moschee besonders schön verziert. (8.4.2005) |
||||||
|
|
|||||||
Abb.193
Kuppeln
und Halbkuppel der Berliner „Friedhofsmoschee“. (8.4.2005) |
|||||||
|
|
|||||||
Abb.194
In
Berlin-Kreuzberg plant der „Islamische Verein für wohltätige Projekte
e.V.“ die Errichtung einer Moschee mit Festsaal und Einkaufszentrum. Auf dieser
Tafel wird das Vorhaben in Deutsch,
Türkisch und Arabisch vorgestellt als eine Moschee, deren
Stil Altes und Neues miteinander verbindet. Um das Projekt hat es
einige Diskussionen gegeben. (6.4.2005) |
|||||||
|
Fortsetzung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 |
|||||||
Fotos und Text © Rüdiger Benninghaus
|
|||||||