Gebetsstätten nichtchristlicher
Religionen
in Deutschland
Places
of Worship of Non-Christian
Religions
in Germany
Almanya’daki
Gayri-Hıristiyan Dinlerin
İbadet Yerleri
Fortsetzung
|
|||||||
|
Hinduismus I
|
|
|||||
Literatur zum Thema: Agrawala, Vasudeva Sharana: Evolution of the Hindu temple and other essays Varanasi 1965 Baumann, Martin: Migration - Religion - Integration
buddhistische Vietnamesen und
hinduistische Tamilen in Deutschland
Marburg 2000 Cantelo, Brenda: The symbolism of the Hindu temple a study in the Mãnasãra (Diss. Univ. of Manitoba 1987) Ottawa 1989 (?) Daume, Heike: Afghanische
Hindus und ihr Tempel in Hamburg Rothenburgsort In: Ethno Scripts – Analysen und Informationen aus
dem Institut für Ethnologie der Universität Hamburg, Jg.6, Hamburg Donaldson, Thomas E.: Hindu temple art of Orissa (Studies in South Asian Culture, 12,1-3) 3 vols. Leiden
1985-87 Jansen, Eva Rudy: The
Book of Hindu Imagery gods,
manifestations and their meaning New Delhi
2002 Kinsley, David R.: Die indischen Göttingen Weibliche
Gottheiten im Hinduismus Frankfurt/ M. 2000 Kramrisch, Stella: The Hindu temple (Calcutta 1946) Delhi u.a. 1986 (reprint) Michell, George: Der Hindu-Tempel Bauformen u. Bedeutung (a.
d. Amerik.: The Hindu temple : an introduction to its meaning and forms,
Chicago u.a. 1988) (2.überarb. Aufl. unter dem Titel: Der
Hindu-Tempel - Baukunst einer Weltreligion, Köln 1991) Nye, Malory: A place for our gods the construction of an Edinburgh Hindu temple community (London studies on South Asia, 8) Richmond 1995 Preston, James J.: Cult of the goddess Social and religious change in a Hindu temple New Delhi 1980 Rajan, K. V.
Soundara: Indian temple styles the personality of Hindu architecture New Delhi 1972 Whitaker, Mark P.: Amiable incoherence Manipulating histories and modernities in a Batticaloa Tamil Hindu
temple (Sri Lanka studies in the humanities and the social sciences, 8) Amsterdam 1999 Younger, Paul: The home of dancing ´Siva the traditions of the Hindu temple in Citamparam New York u.a. 1995 Webseiten: Informationsseite über hinduistische Tempel, bes. in Indien: Hindutempel Sri Muthumariamman in Hannover-Badenstedt: http://www.religionen-in-hannover.de/htempel.htm Hindutempel in Toronto/ Kanada: Hindutempel in Montreal/ Kanada: http://montrealmurugantemple.faithweb.com Religionswissenschaftliche Forschung über den
Hinduismus, u.a. in Deutschland (Annette Wilke): http://fb02.uni-muenster.de/fb02/allgrews/forsch.htm Links zu Hare Krishna und anderen hinduistischen
Webseiten: http://www.marcmittag.de/Hinduismus/magisterarbeit/Literatur.php Lehrforschungsbericht von Ulrike E. Schröder über
„Organisation und Kommunikation in der tamilischen Diaspora in Deutschland
(Bielefeld 2003): http://www.uni-bielefeld.de/sdrc/teaching/lehrforschungen/schroeder.pdf Tempelfest 2001 im Hamm-Uentroper Sri Kamadchi Ampal-Tempel (mit
Fotos): Tempelfest 2001 im Hamm-Uentroper Hindu-Tempel (mit
Fotos): http://www.indien-netzwerk.de/navigation/ereignisse/artikel/tempelfest_hamm02.htm |
|||||||
|
|
||||||
Abb.18 Im Gewerbegebiet von Hamm-Uentrop ist mit dem Sri Kamadchi Ampal-Tempel der größte Hindu-Tempels Kontinental-Europas
errichtet worden, der mittlerweile überregionale Bekanntheit erreicht hat. Ein deutscher Architekt aus Hamm war mit der Konstruktion des im Juli
2002 eingeweihten Gebäudes betraut, das, aus Spenden finanziert, etwa 1,7 Mio. Euro gekostet haben soll. Er hatte zu dem Zweck eigens eine Indienreise unternommen. >> Webseitenhinweis: (20.4.2003) |
Abb.19 Der südindische Baustil des
Tempels verrät, daß es eine Einrichtung von Tamilen ist. Es ist üblich, das
Gebäude mit rot-weißen Streifen zu versehen, um schon von Weitem die Existenz
eines Hindu-Tempels zu zeigen. Die beiden Türme sind 11 und 17 m
hoch, die Fläche des Gebäudes umfasst 27 x 27 m.
Das Grundstück wurde 1997 gekauft, nachdem es in
Hamm seit 1989 einen Vorläufertempel (in einem Keller) gegeben hatte, der
jedoch zu klein geworden war, besonders seit zu den ab 1993 durchgeführten
Tempelprozessionen Tausende von Besuchern zu kommen begannen. (20.4.2003) |
||||||
|
|
||||||
Abb.20 Im allgemeinen sind
die Figuren an dem Turm (gopuram) der
Tempel bunt bemalt. Hier hat man das bisher, wohl auch
wegen der in diesen Breiten herrschenden
Witterung und auch aus Geldmangel (bisher) unterlassen. (20.4.2003) |
Abb.21 Bunt bemalte Figuren zieren die
Ecken an allen vier Himmelsrichtungen des Tempeldaches. (20.4.2003) |
||||||
|
|
||||||
Abb.22 Bunt bemalte Figuren an den Dachecken. (20.4.2003) |
Abb.23 Bild einer Göttin an der
Außenseite des Tempels. (20.4.2003) |
||||||
|
|
||||||
Abb.24 Im Hof des Tempels steht dieser
Aufbau, der offenbar zum Darbringen von Opfern
(z.B. Räucherstäbchen) benutzt wird. (20.4.2003) |
Abb.25 Ein Schrein (?) hinter dem
eigentlichen Tempel. (20.4.2003) |
||||||
|
|
|
|||||
|
Abb.26 Ein Plan der Tempelanlage. Eingezeichnet
sind offenbar die Routen, die den Tempelbesuchern vorgeschlagen werden. (20.4.2003) |
|
|||||
Fotos und Text © Rüdiger Benninghaus
(Hintergrundfoto: südindisch-hinduistischer Tempel
in Kuala Lumpur/
Malaysia, Foto: R.B.)
Fortsetzung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 |
|||||||
|
|
|
|||||
|
|
||||||