Gebetsstätten nichtchristlicher
Religionen
in Deutschland
Places
of Worship of Non-Christian
Religions
in Germany
Almanya’daki
Gayri-Hıristiyan Dinlerin
İbadet Yerleri
Fortsetzung
|
|||||||
Judentum IV
|
|||||||
|
|
||||||
Abb.151 Die 1956/57 erbaute
Synagoge in Trier gleicht eher einem Festungsbau, denn einem Bethaus. (4.9.2005) |
Abb.152 Lediglich die Kuppel der Trierer
Synagoge lockert die Kastenarchitektur aus
Eifeler Sandstein etwas auf. (4.9.2005) |
||||||
|
|
||||||
Abb.153 Um in die Trierer Synagoge zu gelangen, muß man zwar nicht über einen Wassergraben, jedoch einige Treppenstufen hinaufsteigen. Man könnte meinen, daß hier, wie überhaupt bei dem Bau, Sicherheitsüberlegungen die Hauptrolle gespielt haben. (4.9.2005) |
Abb.154 Ein Seitenfenster der Synagoge in Form eines Magen David. (4.9.2005) |
||||||
|
|
||||||
Abb.155 Die „Neue Synagoge“ in der
Oranienburgerstr.29 in Berlin war einst die größte und
schönste Deutschlands. Zwischen 1859-66 nach
Plänen der Architekten Eduard Knoblauch und August Stuehler im maurischen Stil erbaut, wurde
sie in der Pogromnacht 1938 dank des mutigen
Einsatzes eines Polizisten nicht völlig zerstört. Erst Bombardierungen im November 1943 richteten
größeren Schaden an. 1953 wurde das Gebäudeinnere
abgetragen und nur Fassade und Kuppeln erhalten. Genau 60 Jahre nach der Pogromnacht wurde das
Gebäude dann 1998 als Ausstellungsort
wiedereröffnet, der im 3.Stock auch einen Gebetssaal
beherbergt. Hier wird die ehemals liberale
Richtung, die sich auch in Orgel und Chor ausdrückte, in
noch „liberaler“ Weise fortgeführt, indem dort
heute auch Kantorinnen fungieren. (6.4.2005) |
Abb.156 Der rote Ziegelbau neben der
Synagoge war 1933 als jüdisches Museum eingerichtet worden. Die Synagoge im sogenannten
Scheunenviertel hat einst ca. 3000 Gläubigen Platz
geboten. Heute beherbergt sie das „Centrum
Judaicum“, das von einer Stiftung betrieben
wird und jüdische Geschichte und Gegenwart in Ausstellungen und anderen Veranstaltungen
präsentiert. >>
Webseitenhinweise: http://www.berlin-judentum.de/synagogen/syn-oranien.htm http://www.berlin-tourist-information.de/cgi-bin/
sehenswertes.pl?id=13384 (6.4.2005) |
||||||
|
|
|
|||||
|
Abb.157 Zur damaligen Zeit war die
Kuppelkonstruktion schon
aufsehenerregend. (6.4.2005) |
|
|||||
|
|
||||||
Abb.158 Fassade der „Neuen Synagoge“, der
die Alhambra in Spanien Pate gestanden hat. (6.4.2005) |
Abb.159 Fassade der „Neuen Synagoge“. (7.4.2005) |
||||||
Fotos und Text © Rüdiger Benninghaus
(Hintergrundfoto: Thorah-Lesung an der Klagemauer, Jerusalem; Foto: R.B.) Fortsetzung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
|||||||
|
|
|
|||||
|
|
||||||