|
||||||
|
||||||
Orthodoxe Kirchen in Deutschland VI |
||||||
|
||||||
Webseiten über die Serbisch-Orthodoxe Kirche in
Deutschland: Die
Serbisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland: http://kokid.w-srv.net/bistuemer/sok.htm Ansichten serbisch-orthodoxer Kirchen in Deutschland: http://kokid.w-srv.net/bistuemer/sokbau.htm
|
||||||
|
||||||
|
|
|||||
Abb.58: Die 1986 nach etwa einjähriger Bauzeit errichtete serbisch-orthodoxe Kirche
Sveti Sava (rechts) in Düsseldorf-Lichtenbroich; daneben die
Kapelle Sveti Djordje von Kratovac, die seit 2007
steht, aber noch nicht ganz fertig ist.
Die Sveti Sava-Kirche soll die schönste serbisch-orthodoxe Kirche in Deutschland sein, wobei man wohl vor allem an die reichen Fresken denkt. (2008) |
Abb.59: Der Architekt der Kirche, ein Gemeindemitglied, hat sich die Kirche eines Klosters bei Bujanovac
in Süd- Serbien zum Vorbild genommen. Die Evangelische Kirche im Rheinland hatte den Serben das Grundstück geschenkt, quasi als Entschädigung für die deutschen Greueltaten
im Zweiten Weltkrieg in Serbien. (2008) |
|||||
|
|
|||||
Abb.60: Die Sveti
Djordje-Kapelle ist vor allem für das Anzünden von Kerzen
gedacht. Der Rauch der Parafin-Kerzen hatten schon in relativ kurzer Zeit die Fresken in der
Hauptkirche angegriffen, die jetzt erneuert werden müssen. (2008) |
Abb.61: Das dem Sveti Simeon gewidmete Gemeindehaus hinter der Kirche
lehnt sich an einen balkanischen Baustil an. Die etwa
30.000 Mitglieder umfassende Gemeinde hat einen weiten
Einzugsbereich etwa von Neuss bis Mülheim/ Ruhr. (2008) |
|||||
|
|
|||||
Abb.62: Die Ikonenwand
von Sveti Sava. (2008) |
Abb.63: Marienikone. (2008) |
|||||
|
|
|||||
Abb.64: In der Zentralkuppel tront Christus als Weltenherrscher. (2008) |
Abb.65: Fresken mit Heilgenbildern. (2008) |
|||||
|
|
|||||
Abb.66: Der filigran gearbeitete
Radleuchter trägt innen und außen Bilder von
Aposteln und Heiligen. (2008) |
Abb.67: Innenseite des
Hauptleuchters. (2008) |
|||||
|
|
|||||
Abb.68: Eine der zahlreichen Fresken
stellt die Schlacht auf dem Amselfeld (Kosovo) von
1389 dar, einem zentralen Ereignis der serbischen Geschichte, als sie
gegen die Osmanen (unten links im Bild) kämpften. (2008) |
Abb.69: Zwei serbische Könige, die zu
Heiligen wurden und offenbar jeweils Kirchen
stifteten. (2008) |
|||||
Weiterblättern: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 |
||||||
Fotos und
Text: © Rüdiger Benninghaus |
||||||
|
||||||