|
||||||
|
||||||
Orthodoxe Kirchen in Deutschland IV |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
|
|||||
Abb.34: In das Wohngebiet in Bonn-Limperich
fügt sich der Sitz der griechisch-orthodoxen Metropolie von Deutschland (Exarchat von Europa des Ökumenischen Patriarchats) mit der Kirche „Agia Trias“ (Hl.
Dreieinigkeit) ein. 1963 wurde die Metropolie gegründet, 1974 vom Land NRW als Körperschaft des Öffentlichen Rechts anerkannt. Da damals Bonn noch Hauptstadt war, hat man das Zentrum der griech.-orth. Kirche in
Deutschland hier errichtet. >>Webseitenhinweise: http://www.unserfinkenberg.de/Limperich/Metropolie/index.htm
http://www.ikonline.de/A4/Ikonen/Minikons/index.htm
(2009) |
Abb.35: Die Agia Trias wurde 1976/77 gebaut
und Pfingsten 1978 eingeweiht. Die Bemalung der Innenwände der Kirche (600 qm) ist jedoch erst 2001 abgeschlossen worden. Ca. 500 Mitglieder hat die Bonner Gemeinde. (2009) |
|||||
|
|
|||||
Abb.36: Eingangsschild des Metropolitan-Zentrums. (2009) |
Abb.37: Holzschnitzerei
umrahmt diese Ikone am Eingang der Agia Trias-Kirche. (2009) |
|||||
|
|
|||||
Abb.38: Die Ikonenwand
der Dreieinigkeitskirche, aus hellem
Holz geschnitzt. (2009) |
Abb.39: Der Altarraum hinter der
Ikonostase von Agia Triada. (2009) |
|||||
|
|
|||||
Abb.40: Geschnitzter
Bischofsthron. Solche eine Sitz- gelegenheit soll es in
jeder griechischen Kirche geben für den
Fall, daß ein Bischof zu Besuch kommt. (2009) |
Abb.41: Die Fresken,
die die gesamte Wandfläche der Kirche ausfüllen,
sind von dem Kunsthistoriker, Prof. Kalokiris (Thessaloniki)
zwar nach traditionellen Vorlagen konzipiert
worden, doch gibt es in der Kirche auch einige Besonderheiten. Links neben einem Fresko,
der die Hölle darstellt
(rechts im Bild) ist der Dichter und Philosoph Dante
Alighieri auf einer Wolke abgebildet. (2009) |
|||||
|
|
|||||
Abb.42: Unter den
verschiedenen Heiligen an den Wänden der Agia Trias-Kirche
sind auch die beiden thebäischen Soldatenheiligen
Cassius und Florentius,
die sich im 3.Jh. geweigert
haben sollen, bei der Christenverfolgung im Raum Bonn
mitzumachen, woraufhin sie hingerichtet worden sein
sollen. (2009) |
Abb.43: Fresko von Kirchenvätern
neben der Ikonostase von Agia Trias. (2009) |
|||||
|
|
|||||
Abb.44: Diese Chistus-Darstellung
in der Agia Trias-Kirche soll recht ungewöhnlich sein. (2009) |
Abb.45: Ebenfalls aus dem
traditionellen Rahmen der griechischen Ikonographie fällt diese
Szene. (2009) |
|||||
Weiterblättern: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 |
||||||
Fotos und
Text: © Rüdiger Benninghaus |
||||||
|
||||||