Drusen in Israel, auf dem Golan und in Süd-Syrien Fortsetzung |
||||||||||
|
In Galiläa |
|
|
|||||||
|
|
|
||||||||
Abb.11Felder
unterhalb des hauptsächlich von Drusen bewohnten
Dorfes Hurfeish. Landwirtschaft
ist eines der Haupterwerbszweige der Drusen |
Abb.12Blick auf
Hurfeish. Drusische Siedlungen befindet sich immer in Berggebieten |
|
||||||||
|
|
|
|
|||||||
|
Abb.13
Maqām Nebi Sabalan, ein drusischer Wallfahrtsort in der Nähe von Hurfeish (jährl. Wallfahrt am 10.September) |
|
|
|||||||
|
|
|
||||||||
Abb.14Beit Djann,
das höchstgelegene Dorf Israels, fast
ausschließlich von Drusen bewohnt |
Abb.15Blick auf das
gemischt-religiöse Dorf Rama, mit etwa ¼
Drusenanteil |
|
||||||||
|
Maqām Nebi Shu'eib |
|
|
|||||||
|
|
|
||||||||
Abb.16Der
Wallfahrtsort mit dem angenommenen Grab (maqām)
von Yethro (Nebi Shu’eib) zur Zeit der
Wallfahrt (25.April). Das große
Gebäude im Vordergrund dient als
Pilgererunterkunft |
Abb.17Spalier
drusischer Einheiten beim Wallfahrtsfest. Im
Vordergrund der frühere oberste Sheykh Amin Tarif (mit Bart) (von einer Postkarte) |
|
||||||||
|
|
|
||||||||
Abb.18Drusische Gläubige im Grabmahl |
Abb.19’Uqqāl, Angehörige
der religiösen Bevölkerungsgruppe |
|
||||||||
|
|
|
||||||||
Abb.20’Uqqāl vor dem
Grabmahl (links) |
Abb.21
’Uqqāl
|
|
||||||||
Fortsetzung
<< previous 1 2 3 4 next
>> |
|
|||||||||
Fotos ©
Rüdiger Benninghaus (außer Abb. 1, 2, 8
und 16) 1975: Abb.
3-6, 13, 14-16, 22, 23 1976: Abb. 9,
10, 18-21 1980: Abb.
11, 12, 13, 24-37 |
|
|||||||||
|
|
|||||||||
|
|
|||||||||