Die Orang Kanak in Süd-Malaysia |
||||
Die Aufnahmen entstanden als „Nebenprodukt“
während eines Feldforschungspraktikums, das sich mit den Orang Laut
(„Seenomaden/ Seezigeuner“) beschäftigte, im Februar/ März 1979 in
Süd-Malaysia. Orang Laut und Orang Kanak
werden, zusammen mit weiteren etwa 17 Bevölkerungsgruppen, als Orang Asli
(die „eigentlichen Menschen“, „Ureinwohner“) oder Orang Melayu Asli
bezeichnet (1975 etwa 64.000 Menschen), und gehören darunter wiederum zur
Gruppe der Proto-Malaien (etwa 25.000 Menschen). Die Orang Kanak waren zur Zeit
des Besuchs (und sind es wohl heute noch, falls sie als Gruppe überhaupt noch
existieren) die zahlenmäßig kleinste ethnische Gruppe Malaysias; sie zählten
nur 34 Menschen (1969 noch 50) und lebten im Dorf Mawai im Bundesstaat Johor
bzw. in Buschlagern nicht weit von ihrem Dorf, wo sie u.a. Rotangfasern
schnitten, um sie zu verkaufen, jagten, fischten und Nahrungsmittel
sammelten. Obgleich sie als Ureinwohner gelten,
sollen sie erst vor ca. 200 Jahren von den Inseln südlich Singapurs
(Riau-Archipel) nach Süd-Malaysia eingewandert sein. Ihre Sprache ist ein
„proto-malaiischer“ Dialekt. Mit anderen Bevölkerungsgruppen (auch
anderen Orang Asli) haben offenbar bis Ende der 70er Jahre keine
Zwischenheiraten stattgefunden. Quellen: Iskandar
Carey: Orang
Asli - The aboriginal tribes of peninsular Malaysia Kuala
Lumpur 1976 Serge
Bahuchet (ed.): The
Situation of Indigenous Peoples in Tropical Forests second part: regional Studies 2.1. Peninsular Malaysia, II –Population
and Settlement
http://lucy.ukc.ac.uk/Sonja/RF/Ukpr/Report53.htm Who
are the Orang Asli ?
http://www.temiar.com/whoare.html Orang
Asli Assistance Fund
http://www.dartmouth.edu/~asli/main.html Offenbar hat diese Webseite einen
deutschen Reisenden inspiriert, die Orang Kanak, vermutlich um 1998, aufzusuchen
und einige Fotos ins Internet zu stellen, wobei er (ohne Quellenangabe) den
obenstehenden Einleitungstext benutzte: http://www.reisefotothek.de/Malaysia/taman_negara.htm |
||||
|
|
|||
Abb.1 Süd-Malaysia und Singapur (der Ort – am obersten Rand der Karte – ist durch Rahmen und Pfeil markiert) |
Abb.2 Umgebung des Dorfes Mawai (der Ort – etwa in der Mitte der Karte - ist durch Rahmen und Pfeil markiert) |
|||
|
|
|||
Abb.3 Orang Kanak in ihrem Dorf
Mawai |
Abb.4 Orang Kanak in Mawai |
|||
|
|
|||
Abb.5 Orang Kanak-Männer in Mawai |
Abb.6 Orang Kanak-Familie auf dem
Weg zum Buschlager |
|||
|
|
|||
Abb.7 Kautschukgewinnung |
Abb.8 Zutaten zum Betelkauen
(Areca-/ Betelnüsse, Betelpfefferblätter,
Gambir-Katechu, Kalk) |
|||
Fortsetzung
|
||||
|
Zuletzt ergänzt am: 28.Oktober 2002 |
|
||
|
Fotos © Rüdiger Benninghaus 1979 |
|
||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
||
|
|
|||